Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, dass wir unsere Erfahrungen mit den Folgen der Krankheit unserem Wissen über den Prostatakrebs an Betroffene und Interessierte weitergeben.
Dies findet grundsätzlich im Rahmen unserer monatlichen Gruppentreffen statt. In Ausnahmefällen können aber auch Termine in kleiner privater Runde verein-
bart werden.
Diese Themen stehen hierbei meist im Vordergrund:
- Behandlungsmöglichkeiten (Therapien), auch weiterführend
- Krankheitsverlauf
- Erfahrungen mit Kliniken und Ärzten
- Inkontinenz, Impotenz
- Ernährung, Sport, Bewegung
- Psyche
Selbsverständlich kann unsere Arbeit nicht den Arzt, einen eventuell notwendigen Klinikaufenthalt oder die Therapie (Behandlung) ersetzen.
Wir sehen unsere Aufgaben auch darin, die Gruppenmitglieder bei ihrer Entwicklung zu mündigen Patienten, die wissen, worüber ihr Arzt spricht, zu helfen.
Seit der Gründung der Selbshilfegruppe im April 2004 konnten wir innerhalb von 12 Jahren 70 Expertenvorträge im Rahmen der Gruppenstunde durchführen! Herzlichen Dank an die Referentinnen und Referenten.
- Krankenbesuche (meist Mitglieder der Selbsthilfegruppe)
- Unterstützung von Bedürftigen im Raum Rosenheim
- Jährliche Gründungsfeier (April) und Weihnachtsfeier
- Jährliche Gruppenfahrt
- Diverse Weiterbildungsmaßnahmen
- Mitarbeit im Bundesverband der Prostatakrebs Selbhilfe und in der Bayerischen Krebsgesellschaft
Zusätzlich verfügen wir über eine umfangreiche Bibliothek zum Thema Prostatakrebs und den möglichen Folgen. Die Bibliothek steht aus organisatorischen Gründen ausschließlich unseren Mitgliedern zur Verfügung.
|
|