Wie schon in unserem Bereich "Leistungen" beschrieben, sind wir neben den monatlichen Gruppentreffen nach vorhergehender Terminabsprache gerne dazu bereit, Ihnen unser Wissen über den Prostatakrebs in kleiner Runde zu vermitteln oder Verbindungen zu anderen Leistungserbringen innerhalb unseres umfangreichen Netzwerkes herzustellen.
Unsere Internetseite soll Ihnen ebenfalls die Möglichkeit bieten, diverse Informationen zum Prostatakrebs zu erhalten. Diese stellen wir Ihnen gerne direkt zur Verfügung, verweisen aber aus Vereinfachungsgründen auch auf Fachseiten anderer Anbieter.
Wichtig: Das Internet kann Ihnen die Beratung durch den Arzt nicht ersetzen. Um auf Sie zugeschnittene Entscheidungen im Bereich der Therapie (Behandlung) zu treffen, ist die Beratung durch den Facharzt unumgänglich. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen weiteren Arzt wegen einer Zweitmeinung.
Erste sehr gut beschriebene Informationen
erhalten Sie auf www.prostatakrebs.eu
Vom ersten PSA-Test bis zur Prostatakrebs-Therapie. Eine strategische Übersicht der Planung des Besuchs beim Urologen, bis zur Behandlung des Prostatakrebses an sich erhalten Sie hier als Download!
Unsere "Lebensregeln" können dem ein oder anderen als Richtschnur dienen, die Krankheit auch in psychologiser Hinsicht besser zu bewältigen!
Bei Ihnen wurde Prostatakrebs diagnostiziert und Sie sind sich noch nicht schlüssig über die Art der Therapie (Behandlung)?
Eine grundsätzliche Information finden Sie in dieser Behandlungsübersicht!
Über das TNM-System erkennen Sie die Tumorausdehnung, bzw. die Klassifikation des Krankheiststadiums!
-> Ihre Klassifikation finden Sie im OP-Bericht, bzw. im Nachsorgekalender.
Der Gleason-Score gibt Ihnen Informationen zur Aggressivität Ihres Prostatakrebses
-> Ihren Gleason-Score finden Sie im OP-Bericht, bzw. im Nachsorgekalender.
Eine mögliche Folge der radikalen Prostata-OP ist der Verlust der Erektion. Das Risiko besteht und die Angst kann keinem Mann genommen werden. Auf der verlinkten Seite wird Ihnen erklärt, was die Ursache für eine mögliche Impotenz ist und welche Hilfsmöglichkeiten es grundsätzlich gibt.
Die Inkontinenz kann eine sehr unangenehme Erscheinung der Prostata-OP sein, die aber nicht zwingend dauerhaft ist.
Angefangen von Beckenbodentraining für Männer bis hin zu weiteren operativen Maßnahmen (z.B. operative Einbringung einer Schlinge (Advance-Band) zur Unterstützung der Schließmuskelfunktion, wie auch die Implantation eines künstlichen Schließmuskels (Sphinkter) gibt es einige Möglichkeiten um Abhilfe zu schaffen.
-> Fragen Sie Ihren Urologen!
Sie benötigen Erklärungen zu Fachbegriffen und Fremdwörtern im Rahmen des Prostatakrebses? Schauen Sie einfach im Lexikon nach!
Informative Unterlagen über den Prostatakrebs zum runterladen oder aber auch kostenlos zum bestellen finden Sie auf folgenden Internetseiten
Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Bundesverband der Prostatakrebs Selbsthilfegruppen
Zur Ansicht und als Download stellen wir Ihnen ein paar wichtige Merkmale für die Zeit nach der OP zur Verfügung, die wir auf unseren Informationsabenden in zwei Reha-Kliniken vorstellen!
|
|